OSSV

Ostschweizer Skiverband
 




S P O R T  -  W A L L

 

 

Der OSSV kürte seine Cup-Gesamtsieger

Der OSSV kürte seine Cup-Gesamtsieger

24.04.2023 Am vergangenen Samstag, 22. April 2023, führte der Ski Club Appenzell in der Aula Gringel den Finalabend für die jüngsten Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer im Ostschweizer Skiverband in einer festlichen Umgebung durch.

Während der letzten, witterungsbedingt sehr schwierigen Saison mit Rennverschiebungen und teilweise auch Absagen wurden im Rahmen des Raiffeisen Animation Cup und des Altherr Truck&Vans JO Cup je sieben Rennen durchgeführt. Die Lorbeeren für die guten Resultate wurden am letzten Samstag in der Aula verteilt. Erfreulicherweise durften mehrere Fahrerinnen und Fahrer der Trainingsgemeinschaft Appenzell und ein Athlet des Ski Club Steinegg mit sehr guten herausgefahrenen Resultaten sich den ca. 250 anwesenden Personen präsentieren. Sie durften dabei ihre Trophäen und Preise in Empfang nehmen.

Unter den geladenen Gästen weilte auch die frisch erkorene Junioren-Weltmeisterin in der Abfahrt und in der Alpinen Team-Kombination Stefanie Grob aus Weissbad. Als neues Vorbild für die anwesenden Nachwuchsfahrerinnen und Nachwuchsfahrer wurde sie vom Ostschweizer Skiverband, in der Person von Alex Moser, Chef Alpin, und Stephan Tschol, Präsident, für ihre ausserordentlich erfolgreiche Saison mit dem Gewinn von 4 Weltmeisterschafts-Medaillen, 1x Gold in der Abfahrt, 1x Gold in der Alpinen Team Kombination, 1x Silber im Super-G und 1x Silber im Riesenslalom, sowie dem Schweizermeistertitel im Riesenslalom bei den Junioren, geehrt.

Der SC Appenzell führte mit einem gut organisierten OK und seinen vielen engagierten Helfer/-innen durch das Programm und gab diesem Abend eine schöne Festlichkeit. Die Gäste wurden mit einem feinen 3-Gang-Menu und einer grossen Auswahl Getränke verwöhnt. Dank der grossen Unterstützung des einheimischen Gewerbes konnte auch eine reichhaltige Tombola aufgebaut werden. Waren doch die durch die Trachtenkinder verkauften Lose schnell alle weg. So konnten auch all jene, welchen es diese Saison nicht so gut lief, darauf hoffen, auch noch einen schönen Preis mit nach Hause zu nehmen. Die Resultate der beiden Cups können unter www.ossv-cupresultate.ch angeschaut werden.

Quelle: Text und Bilder Roland Schlepfer und Ruth Zürrer

Bild 1 Stephan Tschol und Petra Sulser leiteten die Siegerehrung

Bild 2 Ehrung für Stefanie Grob durch Alex Moser, Chef Alpin

Bild 3 Stefis Servicemann Paul Mätzler feierte mit ihr die ersten Erfolge 2020 in Bosco Gurin

Bild 4 Herzlichen Dank dem OK des SC Appenzell Roland Schlepfer, Hampi Gredig, Damian Speck, Ralph Lippuner, Caroline Sonderer, Karin Baumann

Elite Schweizer Meisterschaft in Verbier

Elite Schweizer Meisterschaft in Verbier

Liebe Grüsse aus Verbier von einigen OSSV-Athlet:innen und dem Trainerteam!

Fotos von Jörg Abderhalden

OSSV Meisterschaften 2023 in Malbun

OSSV Meisterschaften 2023 in Malbun

Am vergangenen Wochenende fanden die OSSV Meisterschaften in Malbun statt. Bei sehr winterlichen Bedingungen konnten am Samstag die Slalommeisterschaften & am Sonntag die Riesenslalommeisterschaften ausgetragen werden. Ein grosses Dankeschön geht an alle Helfer:innen, die dieses Wochenende ermöglicht haben!

Slalom Mädchen: Rang 1 Anna Flatscher - Rang 2 Simona Gujer - Rang 3 Ladina Grob Slalom Knaben: Rang 1 Jonas Eggenberger - Rang 2 Liam Kos - Rang 3 Federico Oldertröen Riesenslalom Mädchen: Rang 1 Anna Flatscher - Rang 2 Melina Zäch - Rang 3 Chiara Potocnik Riesenslalom Knaben: Rang 1 Jonas Eggenberger - Rang 2 Ignacio Luzzardi - Rang 3 Aron Brander

Rang 7 im Mixed-Team bei WM in Planica

Rang 7 im Mixed-Team bei WM in Planica

06.03.23/st Gemeinsam mit Simon Ammann, Sina Arnet und Gregor Deschwanden konnte die 18-jährige Emely Torazza (SC Riedern) bei der Nordischen Ski- WM in Planica im Mixed Team den 7. Rang belegen.

Bei nicht einfachen Bedingungen ging das Schweizer Team nach dem 1. Durchgang als Sechste in das Finale. Mit 77,5 m im 1. Sprung und ziemlich viel Rückenwind und 90 m im 2. Sprung konnte Emely erheblich zum guten Abschneiden der Schweizer beitragen. Mit diesem sehr guten 7. Rang bei der WM hatte wohl im Vorfeld niemand gerechnet. Nachdem es mit der Qualifikation auf der Normalschanze nicht geklappt hatte, konnte sich Emely dann für den Wettkampf auf der Grossschanze knapp qualifizieren. Dort belegte sie mit 98 m den 36. Rang, was jedoch leider nicht für Teilnahme im Finaldurchgang reichte.

Zum Abschluss der Saison wird sie an der RAW Air Tour in Norwegen vom 11. bis 16. März teilnehmen.

Langlauf: Rückblick der letzten Wochen

Langlauf: Rückblick der letzten Wochen

COC/Swiss Cup Campra Das vierte Wochenende im Rahmen des Continental Cups der Langläufer fand turnusgemäss in Campra statt. Die Teilnehmer aus rund 12 Nationen fanden wie immer in Campra hervorragende Bedingungen vor. Am Start fehlten die Spitzenläufer, welche sich bereits in Planica auf die WM vorbereiteten. Der erste Wettkampfteil bestand aus einem Sprint in der freien Technik auf einer sehr anspruchsvollen Runde über 1.3km. Trotzdem waren die Zeitabstände im Prolog an der Spitze sehr gering. Mit einem tollen Ergebnis überraschte Silvan Hauser mit einem feinen vierten Rang, noch knapp vor seinen Schweizer Kollegen. Malia Elmer lieferte mit dem 15. Platz als beste Schweizerin ebenfalls ein erfreuliches Resultat. Linn Zentner, welche das erste Mal auf diesem Niveau startete, konnte sich zwar nicht für die Heats qualifizieren, aber sie erreichte in ihrem Jahrgang dennoch ein gutes Resultat. Malia Elmer schaffte es leider nicht bis in die Halbfinals. Silvan Hauser ging seinen Heat sehr engagiert an und bestimmte mit einem hohen Tempo die Pace. Am Ende wurde es dann aber doch noch knapp – doch es reichte für den Halbfinal. Dort lief er vernünftigerweise an zweiter Position. An einer engen Stelle zwängte sich ein Konkurrent an ihm vorbei, fuhr ihm über die Ski und brachte ihn zu Fall. Damit war der Traum vom erstmaligen Final ausgeträumt. Dennoch ist sein 11. Rang sein bisher bestes Ergebnis im Continental Cup. Zu seinen drei Läufen meinte er: «Im Prolog drückte ich von Beginn weg auf das Tempo. Ich fühlte mich sehr gut und kam ohne Problem über die Runde. Im Viertelfinal glaubte ich, mit einem scharfen Tempo gegen die reinen Sprinter eher eine Chance zu haben, was sich dann auch als richtig erwies. Der Halbfinal ärgert mich natürlich. Ein Konkurrent wollte mich überholen, wo es eigentlich gar keinen Platz dazu gab. Aber insgesamt bin ich mit dem Wettkampf sehr zufrieden.» Der Sonntag verlief dann leider nicht mehr so erfreulich. Die U20 liefen 10km, die Damen und Herren je 20km, jeweils klassisch mit Massenstart. Bei den Junioren erwischte Silvan Hauser einen schwachen Tag, kam von Anfang an nicht auf Touren und verpasste als 32. sogar die Punkteränge. Knapp vor ihm klassierte sich noch Jan Fässler mit einer gewohnt starken zweiten Rennhälfte. Linn Zentner klagte über Atemnot, was sie auf dieser selektiven Strecke bei Rennhälfte zur Aufgabe zwang. Malia Elmer schliesslich lief auf der von ihr nicht sehr geliebten Langdistanz mit Rang 27 ein für sie gutes Rennen, womit sie sich auch recht zufrieden zeigte.

Swiss Cup Sedrun Das vergangene Wochenende sah den Tross der Langläufer in Sedrun, wo die Organisatoren mit viel Arbeit eine Runde von 2.5km herrichteten. Rund 110 Teilnehmer massen sich am Samstag über 5km für die Damen und 10km für die Herren im klassischen Stil. Der OSSV konnte mit den Resultaten zufrieden sein: Silvan Hauser lief mit Rang 5 ein starkes Rennen, während Jan Fässler mit dem 11. Rang nicht zufrieden war. Unser Neuerwerb Lukas Koller steigert sich von Rennen zu Rennen. Mittlerweile ist er in der Ranglistenmitte angekommen. Auch Linn Zentner lief mit Rang 10 bei den Damen U18 ein gutes Rennen. Herrschten am Samstag noch angenehme Frühlingstemperaturen, so zeigte sich der Sonntag bei minus 6° und eisiger Bise echt winterlich. Die Strecken über 10km Damen und 15km Herren wurden in der Skating Technik gelaufen. Überragender Sieger, der auch den Herren nicht den Hauch einer Chance liess, war der U20 Athlet Niclas Steiger, der bereits an der Junioren WM mit zwei vierten Plätzen geglänzt hatte. Diesmal war Jan Fässler unser bester Läufer. Wie gewohnt startete er etwas verhalten, um sich dann von Runde zu Runde zu steigern. Ein sehr guter 5. Rang war das Resultat. Silvan Hauser büsste am Schluss etwas viel Zeit ein und wurde 8. Lukas Koller behauptete sich trotz Stockbruch wieder in der Mitte der Rangliste. Linn Zentner als 12. und Malia Elmer als 19. konnten mit der Spitze nicht ganz mithalten.

Text von Alex Weder

HNT gastiert im Montafon (AUT)

HNT gastiert im Montafon (AUT)

01.03.2023/st Während im slowenischen Planica die Nordische Ski Weltmeisterschaft stattfindet, trafen sich am 25./.26.Februar die NachwuchsskispringerInnen und Nordischen KombiniererInnen der Schweiz zur vorletzten Helvetia Nordic Trophy der laufenden Wintersaison im nahegelegenen Vorarlberg (AUT).

Die Vorbereitungen für diese HNT gestalteten sich aufgrund der wechselnden Wetterbedingungen- Regen in der Nacht zum Samstag und Schneefall in der Nacht zum Sonntag- schwierig. Trotzdem gelang es den Helferinnen und Helfern des Ostschweizer Skiverbands und des SC „Am Bachtel“ Wald (Zürcher Skiverband), die in Kooperation diesen Wettkampf ausrichteten, die Schanzen sprungbereit zu machen und die Wettkämpfe am Samstag und Sonntag durchführen zu können. Im Auslauf der Schanzenanlage konnte sogar eine 550 m Runde mit Slalom für den Langlauf der Nordischen Kombination bereitgestellt werden. Trotz der teilweisen kurzfristigen Programmänderungen und der grossartigen Flexibilität der HelferInnen, Trainer und Athleten konnte ein gelungenes Wettkampfwochenende im Montafon durchgeführt werden.

Vom OSSV fuhren Flurin Hofmänner (SBC Sevelen), Nils und Dario Lemmenmeier und Lars Künzle (alle SSC Toggenburg) nach Tschagguns. Am Freitag konnten die 4 Athleten auf der Schanzenanlage Montafon in Vorbereitung auf die HNT noch einige Schneesprünge absolvieren.

Flurin Hofmänner erreichte am Samstag in der Kategorie Animation auf der HS 22 m Schanze mit 18 m/ 17,5, m wie auch am Sonntag mit 16 m/ 16,5 m den sehr guten 2. Rang, In der Nordischen Kombination fehlt ihm noch die Übung auf den Langlaufski. Es reichte für den 4. Rang, Nils (U 10) entschied sich für den Wettkampf auf der für ihn noch wenig gewohnten HS 40 Schanze. Mit 26,5, m und 24 m wurde er am Samstag Siebter. Am Sonntag konnte er sich mit 26 m und 27 m steigern und den guten 5. Rang belegen. In der Nordischen Kombination wurde Nils Siebter. Dario (U 13) sprang ebenso wie Lars (U 16) auf der HS 66 m Schanze. Mit 40 m/ 41 m wurde Dario am Samstag Zwölfter. Am Sonntag konnte er mit 47 m/ 47 m deutlich weiter springen und damit Rang 5 belegen. In der Nordischen Kombination lief er als Sechster über die Ziellinie. Lars gelangen nicht alle Sprünge optimal. So musste er sich am Samstag wie auch am Sonntag einem Athleten den Vortritt lassen. Mit 61,5 m/ 62 m am Samstag und 59 m / 60,5 m am Sonntag belegte er jeweils den 2. Rang.

Das Finale der HNT findet hoffentlich wie geplant am 11./ 12. März im französischen Chaux Neuve statt.

Juniorinnen: wieder im Engadin unterwegs

Juniorinnen: wieder im Engadin unterwegs

Aufgrund des Schneemangels in den tieferen Lagen reisten wir für weitere Wettkämpfe nochmals ins Engadin. Im Engadin konnte sich der Winter langsam durchsetzen und dies merkten wir vor allem an den tieferen Temperaturen. So standen in der zweiten Januarwoche zwei FIS Slaloms und in der dritten Woche zwei FIS Riesenslaloms an.

Erneut wurde der Slalom in Sils Maria wie in der Vorwoche ausgetragen. Am ersten Tag gelang Dörig Sarina mit dem 14. Platz eine hervorragende Platzierung. Weitere gute Platzierungen erzielten Flatscher Sophia und Fritsche Romina mit den Rängen 21 und 22. Mit der hohen Startnummer 58 konnte sich Tschumper Nina auf den 29. Platz vorfahren. Krankheitsbedingt nahm Fritsche Linda nicht an den Wettkämpfen teil. Am ersten Slalom musste Bircher Florine auch krankheitsbedingt pausieren. Am zweiten Tag standen die U18 und U21 Schweizermeisterschaften im Slalom an. Mit neuem Elan ging es ans Werk. Den U18 Meistertitel und den U21 Vizemeistertitel konnte sich Kuster Elyssa mit zwei souveränen Fahrten sichern. Gratulation dazu! Fritsche Romina und Flatscher Sophia konnten sich zum Vortag nochmals steigern und erkämpften sich den 13. und 18. Endrang. Eine weitere gute Leistung zeigte Tschumper Nina mit einem ersten starken Lauf, welcher sie auf den 22. Platz vorfahren lies. Krankheitsbedingt angeschlagen kämpfte sich Bircher Florine auf den 31. Endrang. Einen Ausfall musste Dörig Sarina im ersten Durchgang hinnehmen.

Weitere Wettkämpferinnen aus dem OSSV-Verbandsgebiet erreichten folgende Platzierungen; Anderes Grace (11./18.), Dünnenberger Selina (DNS/DNF1), Elsener Linda (17./DNF1), Forrer Salome (DNS/39.), Höpli Aline (2./DNS), Kuster Elyssa (8./2.), Romer Elin (26./DNF1), Schacht Seraina (35./26.) und Zoller Sarah (DNF2/5.)

Anschliessend an die Slalomwettkämpfe nutzten wir die Möglichkeit am Corvatsch Riesenslalom zu trainieren. Bei den Trainings nahm aus der OSSV-Herrenmannschaft auch Vogler Cyril teil. Beim Abschlusstraining verletzte sich leider Cyril schwer am Knie. Cyril befindet sich mittlerweile in der Behandlung bei Pierre Hofer und wir wünschen Cyril an dieser Stelle alles Gute. Nach den Trainings waren wir gut vorbereitet für die Wettkämpfe anfangs letzter Woche. Am ersten Wettkampftag erzielten die OSSV-Kaderfahrerinnen folgende Platzierungen; Flatscher Sophia 25., Dörig Sarina 29. und Bircher Florine 52. Tschumper Nina schied im ersten Lauf aus. Somit wurden wir am ersten Tag weit unter unserem Wert geschlagen. Nun galt es sich auf den zweiten Wettkampftag zu fokussieren und nochmals Vollgas zugeben. Dies gelang Sophia sehr gut in beiden Läufen am zweiten Tag. Mit einem ersten guten Lauf, bei welchem sie knapp das Ziel beziehungsweise die letzten Tore verfehlt hätte und einem engagierten zweiten Lauf. Im Endklassement gelang ihr der Sprung auf den sechsten Rang. Mit diesem Resultat erreichte Sophia auch im Brack Cup den dritten Rang. Ausfälle mussten leider Sarina, Nina und Florine hinnehmen.

Weitere Wettkämpferinnen aus dem OSSV-Verbandsgebiet erreichten folgende Platzierungen; Anderes Grace (DNF1/DSQ1), Baumann Lara (2./DNS2), Dünnenberger Selina (48./33.), Elsener Linda (17./DNF2), Forrer Salome (54./43.), Romer Elin (14./DNF1), Kuster Elyssa (28./23.) und Schacht Seraina (15./14.).

In den kommenden Tagen stehen weitere Riesenslalomwettkämpfe und erste Speedtrainings auf dem Programm.

Text von Samuel Kind